Wirtschaftsgymnasium (Berufliches Gymnasium)
APO-BK Anlage D27
Im Wirtschaftsgymnasium
Wir nehmen Sie in die Jgs. 11 des Wirtschaftsgymnasiums auf, wenn Sie
Wir nehmen Sie in die Jgs. 12 des Wirtschaftsgymnasiums auf, wenn Sie
3 Jahre
Jgs.11: Orientierung, Einarbeitung in die neuen Fächer, Angleichung, Aufarbeitung von Defiziten, Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz
Jgs. 12: Beginn der Zulassungs- und Qualifikationsphase für das Abitur, Spezialisierung und Vertiefung der Fach-, Methoden- und Medienkompetenz in Grund- und Leistungskursen
Jgs.13: Fortsetzung der Zulassungs- und Qualifikationsphase, gezielte Vorbereitung auf die Abiturprüfung am Ende des 2. Halbjahres
Akzentuierungen
Einen Überblick über die erteilten Fächer und Wochenstunden bietet die nachfolgende Stundentafel (blau= Wochenstunden, wenn Sie das Fach als Leistungskurs wählen).
¹mit Vorkenntnissen - Ein Französischkurs wird eingerichtet, wenn genügend SuS diese Fremdsprache wählen.
²neu einsetzende Fremdsprache - Wenn Sie in der Sek. I keinen bzw. keinen durchgängigen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache im Umfang von mindestens vier Jahren erhalten haben, müssen Sie die zweite Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 durchgehend belegen.
Wenn Sie Ihre Belegverpflichtung erfüllt haben, können Sie statt der 2. Fremdsprache ein „Ersatzfach“ (aus dem Differenzierungsbereich) wählen, um die vorgesehenen Wochenstunden abzudecken.
Übersicht über die Kursthemen im Fach Betriebswirtschaftslehre | |
---|---|
Kurshalbjahr | Kursthemen |
11.1 | Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System |
11.2 | Abwicklung eines Kundenauftrages |
12.1 | Prozess der LeistungserstellungKosten- und Leistungsrechnung |
12.2 | Prozess der LeistungsverwertungInvestition |
13.1 | FinanzierungJahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzkritik |
13.2 | Veränderungsprozesse im Unternehmen |
Übersicht über die Kursthemenim Fach Englisch | |
---|---|
Kurshalbjahr | Kursthemen |
11.1 | Getting started – Being youngLife at home and abroad |
11.2 | The experience of work |
12.1 | Communication in business |
12.2 | Aspects of mobility and migration |
13.1 | Progress and responsibility |
13.2 | The global challenge |
Übersicht über die Kursthemenim Fach Mathematik | |
---|---|
Kurshalbjahr | Kursthemen |
11.1 | Von Daten zu Funktionen I |
11.2 | Von Daten zu Funktionen IIVon der mittleren zur lokalen Änderungsrate |
12.1 | Globale und lokale Eigenschaften von Funktionen |
12.2 | Integration als Umkehrung der Differentiation und Deutungen des IntegralsUmgang mit Wahrscheinlichkeiten |
13.1 | Hypothesentests zur Analyse empirischer DatenMatrizen und ihre AnwendungenLineare GleichungssystemeLineare Optimierung |
13.2 | Vernetzende und vertiefende Wiederholung |
Übersicht über die Kursthemenim Fach Deutsch | |
---|---|
Kurshalbjahr | Kursthemen |
11.1 | Kommunikatives Handeln in berufsbezogenen und gesellschaftlichen Situationen |
11.2 | Fiktionales Erzählen, lyrisches Sprechen und Schreiben, szenisches Darstellen und Interpretieren |
12.1 | Argumentieren in persönlichen, öffentlichen und beruflichen Situationen |
12.2 | Literarische Gestaltung eines ausgewählten Themas (Schwerpunkt: Dramatik) |
13.1 | Literarische Gestaltung von Wirklichkeit unter epochenspezifischen Gesichtspunkten(Schwerpunkte: Epik und Lyrik) |
13.2 | Nachdenken über medial vermittelte Wirklichkeit |
Am Ende der Jahrgangsstufe 13 steht das auf das Wirtschaftsgymnasium zugeschnittene Zentralabitur. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Pflichtfelder und Wahlmöglichkeiten.
Im 1. bis 3. Abiturfach wird schriftlich und ggf. mündlich geprüft, im 4. Abiturfach nur mündlich geprüft.
Den Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen.
Die Anmeldung erfolgt zentral über die „Zentrale Schüler-Online-Anmeldung“ beim Hochsauerlandkreis unter www.schueleranmeldung.de. Passwörter zur Anmeldung erhalten Sie in Ihrer Schule.
Folgende Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte nach der Onlineanmeldung an das Berufskolleg Brilon:
* einen Ausdruck Ihrer Onlineanmeldung mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten,
* eine Fotokopie des letzten Zeugnisses,
* einen tabellarischen Lebenslauf.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Frau Tuschen ( Tel. 02961-945720 oder per Mail) und vereinbaren Sie mit ihr oder dem Beratungsteam einen Termin zur individuellen Beratung. Beachten Sie auch unsere Beratungstermine vor und während der Anmeldefrist.
Im Rahmen Ihrer schulischen Ausbildung absolvieren Sie in der Jahrgangsstufe 12 ein dreiwöchiges Praktikum mit kaufmännischem Schwerpunkt in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Das Praktikum kann auch im Ausland stattfinden.
Der genauere Blick in verschiedene Tätigkeiten und Branchen dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Zeit nach dem Abitur und kann Ihnen sogar ein Türöffner für interessante Karrierechancen bei großen Unternehmen sein.
Am Ende Ihres Praktikums fertigen Sie einen Praktikumsbericht an, in dem Sie über gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse berichten und sich genauer mit einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt auseinandersetzen.
Ansprechpartnerin: Jeanette Röttger
Fr, 23.04.2021, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Di, 27.04.2021, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Fr, 30.04.2021, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mo, 10.05.2021
Berufskolleg Brilon
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Tel: 02961 - 945720
Fax: 02961 - 945725
info@berufskolleg-brilon.de