Fachoberschule für Wirtschaft
APO-BK Anlage C3
Ziel des Bildungsgangs ist der Erwerb der vollen Fachhochschulreife; weiterhin sammeln die Schüler*innen erste Berufserfahrungen
Zweijähriger Bildungsgang, der zur vollen Fachhochschulreife führt und somit zum Studium an einer Fachhochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland berechtigt. Durch das gelenkte Praktikum in der Unterstufe ermöglicht die Fachoberschule intensive Einblicke in die betriebliche Praxis.
Mittlerer Schulabschluss oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium und
Vertrag für ein einjähriges, gelenktes Praktikum
Der Unterricht findet in Klasse 11 an zwei Tagen pro Woche in der Schule statt, an drei Tagen sind die Lernenden in ihren Praktikumsbetrieben; in Klasse 12 bereiten sich die Schüler*innen im Vollzeitunterricht auf die Abschlussprüfungen vor.
Alle Fächer (s.u.) orientieren sich an den Themenschwerpunkten Online-Marketing, E-Business und Industrie 4.0:
Berufsbezogener Bereich
*Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
* Volkswirtschaftslehre
* Informationswirtschaft
* Mathematik
* Biologie
* Englisch
Berufsübergreifender Bereich
* Deutsch/Kommunikation
* Religionslehre
* Sport/ Gesundheitsförderung
* Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich (Klasse 12)
* Projektmanagement
Schriftliche und – falls erforderlich – mündliche Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch, Mathematik
Volle Fachhochschulreife – und damit Berechtigung, an einer Fachhochschule zu studieren
• Beginn einer Berufsausbildung
• Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
• Beginn eines Studiums an einer Fachhochschule
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)
APO-BK Anlage C2.
Ziel des Bildungsgangs ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) sowie beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Zweijähriger Bildungsgang, der den schulischen Teil der Fachhochschulreife vermittelt.
Allgemeinbildung und wirtschaftliche Ausrichtung sind die Merkmale des praxisnahen Unterrichts. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs werden die Berufschancen beim Einstieg in das duale Ausbildungssystem deutlich erhöht.
Mittlerer Schulabschluss oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium.
Interesse geweckt? Dann Lautsprecher an und weiter zu unserer PowerPoint-Präsentation.
Der Unterricht findet an fünf Tagen pro Woche in folgenden Fächern statt:
Berufsbezogener Bereich
*Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
* Volkswirtschaftslehre
* Informationswirtschaft
* Mathematik
* Biologie
* Englisch
Berufsübergreifender Bereich
* Deutsch/Kommunikation
* Religionslehre
* Sport/ Gesundheitsförderung
* Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
* Praktische BWR (Projekt „Schullädchen“, Projekt Eventmanagement)
* Sport/Gesundheitsförderung
* Spanisch
Wahlbereich
* Englisch Zusatzqualifikation
Schriftliche und – falls erforderlich – mündliche Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch, Mathematik
Schulischer Teil der Fachhochschulreife – die volle Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt, wird anerkannt, wenn eine mind. zweijährige Berufsausbildung oder eine mind. zweijährige Berufstätigkeit oder ein einschlägiges halbjähriges Praktikum nachgewiesen werden kann
• Beginn einer Berufsausbildung
• ggf. Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
• ggf. Beginn eines Studiums an einer Fachhochschule
Keine Termine vorhanden
Berufskolleg Brilon
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Tel: 02961 - 945720
Fax: 02961 - 945725
info@berufskolleg-brilon.de
Berufskolleg Brilon