Fachoberschule für Wirtschaft
APO-BK Anlage C3
Ziel des Bildungsgangs ist der Erwerb der vollen Fachhochschulreife; weiterhin sammeln die Schüler*innen erste Berufserfahrungen
Zweijähriger Bildungsgang, der zur vollen Fachhochschulreife führt und somit zum Studium an einer Fachhochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland berechtigt. Durch das gelenkte Praktikum in der Unterstufe ermöglicht die Fachoberschule intensive Einblicke in die betriebliche Praxis.
Mittlerer Schulabschluss oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium und
Vertrag für ein einjähriges, gelenktes Praktikum
Der Unterricht findet in Klasse 11 an zwei Tagen pro Woche in der Schule statt, an drei Tagen sind die Lernenden in ihren Praktikumsbetrieben; in Klasse 12 bereiten sich die Schüler*innen im Vollzeitunterricht auf die Abschlussprüfungen vor.
Alle Fächer (s.u.) orientieren sich an den Themenschwerpunkten Online-Marketing, E-Business und Industrie 4.0:
Berufsbezogener Bereich
*Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
* Volkswirtschaftslehre
* Informationswirtschaft
* Mathematik
* Biologie
* Englisch
Berufsübergreifender Bereich
* Deutsch/Kommunikation
* Religionslehre
* Sport/ Gesundheitsförderung
* Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich (Klasse 12)
* Projektmanagement
Schriftliche und – falls erforderlich – mündliche Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch, Mathematik
Volle Fachhochschulreife – und damit Berechtigung, an einer Fachhochschule zu studieren
• Beginn einer Berufsausbildung
• Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
• Beginn eines Studiums an einer Fachhochschule
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)
APO-BK Anlage C2.
Ziel des Bildungsgangs ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) sowie beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Zweijähriger Bildungsgang, der den schulischen Teil der Fachhochschulreife vermittelt.
Allgemeinbildung und wirtschaftliche Ausrichtung sind die Merkmale des praxisnahen Unterrichts. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs werden die Berufschancen beim Einstieg in das duale Ausbildungssystem deutlich erhöht.
Mittlerer Schulabschluss oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium.
Im Bildungsgang der Höheren Handelsschule (APO-BK Anlage C) haben Sie verschiedene Wahlmöglichkeiten:
1. Wahlentscheidung:
Sie haben die Wahlmöglichkeiten zwischen einer Fremdsprache (Englisch) oder zwei Fremsprachen (Englisch und Spanisch/Französisch).
Wenn Sie sich für den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) entscheiden, bereiten Sie sich sprachlich, nach Erlangung von Grundlagenwissen, in besonderer Weise auf die Anbahnung und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Partnern vor. Die kaufmännischen Fächer machen Sie mit grundlegenden
Planungs- und Entscheidungsproblemen in Unternehmen vertraut und verleihen Ihnen so erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Der Unterricht in den berufsbezogenen Fächern erfolgt so weit wie möglich mit Computerunterstützung. Englisch bleibt Pflichtfremdsprache. Die zweite Fremdsprache setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen erweiterte Kenntnisse in der Pflichtfremdsprache Englisch. Statt einer zweiten Fremdsprache können Sie sich zwischen den Kursen Praktische Betriebswirtschaftslehe und Gesundheit/Sport entscheiden.
Sie nehmen an dem bundesweiten JUNIOR Programm teil. Es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen. Ziele der Programme sind Berufsorientierung, die Förderung der Ausbildungsfähigkeit und der Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Themengebiete
11.1. Badminton
11.1. Parkour/Klettern/Kämpfen
11.1. Theorie: Trainingswissenschaftliche Grundlagen
11.2. Krafttraining
11.2. Ausdauertraining
11.2. Theorie: Anatomische und physiologische Grundlagen
12.1. Internationale Ballspiele
12.1. Entspannungsverfahren
12.1. Methodik und Didaktik des Sports
12.2. Akrobatik/Tanz
Aufbau der Kurshalbjahre:
2 Sportarten incl. Praxisprüfung
1 Theorieblock incl. Klausur
2. Wahlentscheidung:
Unabhängig von der Auswahl "eine" oder "zwei" Fremdsprachen können Sie sich ZUSÄTZLICH für die "Laptopklasse" oder die "Sprachliche Qualifizierung" anmelden. Sie können aber auch auf die Wahlmöglichkeit verzichten und die Höhere Handelsschule ohne Schwerpunkt (Klassik) wählen.
Sie nehmen mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teil und erhalten von uns einen Internetzugang in der Schule und das aktuelle Microsoft Officepaket. Die Notebooks werden als Arbeitsmittel im Unterricht immer dann eingesetzt, wenn das Unterrichtsthema einen sinnvollen Einsatz anbietet.
Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben, Informationssammlungen
Informationssuche auf CD-Lexika oder im Internet
Darstellen der Arbeitsergebnisse
Zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und außerschulischen Partnern
VWL / Rewe / Mathemathik / …
Schwerpunkt: Englisch Zusatzqualifikation
Umfang: 2-3 Stunden pro Woche zusätzlich
Dauer: 2 Jahre
Ziel: individuelle Förderung und zusätzliche Qualifizierung
Sie optimal auf die
Laut IHK Dortmund sind Fremdsprachenkorrespondenten qualifiziert, folgende Aufgaben wahrzunehmen:
Sie wählen keinen zusätzlichen Schwerpunkt und nehmen an der "normalen" Höheren Handelsschule teil.
Der Unterricht findet an fünf Tagen pro Woche in folgenden Fächern statt:
Berufsbezogener Bereich
*Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
* Volkswirtschaftslehre
* Informationswirtschaft
* Mathematik
* Biologie
* Englisch
Berufsübergreifender Bereich
* Deutsch/Kommunikation
* Religionslehre
* Sport/ Gesundheitsförderung
* Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
* Praktische BWR (Projekt „Schullädchen“, Projekt Eventmanagement)
* Sport/Gesundheitsförderung
* Spanisch
Wahlbereich
* Englisch Zusatzqualifikation
Schriftliche und – falls erforderlich – mündliche Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch, Mathematik
Schulischer Teil der Fachhochschulreife – die volle Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt, wird anerkannt, wenn eine mind. zweijährige Berufsausbildung oder eine mind. zweijährige Berufstätigkeit oder ein einschlägiges halbjähriges Praktikum nachgewiesen werden kann
• Beginn einer Berufsausbildung
• ggf. Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
• ggf. Beginn eines Studiums an einer Fachhochschule
Keine Termine vorhanden
Berufskolleg Brilon
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Tel: 02961 - 945720
Fax: 02961 - 945725
info@berufskolleg-brilon.de