Information
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und
Verwaltung (Höhere Handelsschule)
APO-BK Anlage C5
Mittlere Schulabschluss der Sekundarstufe I (Fachoberschulreife) oder Versetzung in die gymnasiale Oberstufe (nach Klasse 9 des Gymnasiums)
Im Bildungsgang der Höheren Handelsschule (APO-BK Anlage C) haben Sie die Möglichkeit, zwischen zwei Schwerpunkten zu wählen. Sie haben die Wahlmöglichkeiten zwischen einer Fremdsprache (Englisch) oder zwei Fremsprachen (Englisch und Spanisch/Französisch.
Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen erweiterte Kenntnisse in der Pflichtfremdsprache Englisch. Ferner befassen Sie sich mit betrieblichen Abläufen und kaufmännischen Planungs- und Entscheidungsprozessen von Unternehmen und erhalten vertiefteKenntnisse im Bereich Informationswirtschaft, der die Gebiete Datenverarbeitung, Bürowirtschaft und Textverarbeitung/Textautomation beinhaltet. Dabei arbeiten Sie mit aktueller Hard- und Software.
Wenn Sie sich für den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) entscheiden, bereiten Sie sich sprachlich, nach Erlangung von Grundlagenwissen, in besonderer Weise auf die Anbahnung und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Partnern vor. Die kaufmännischen Fächer machen Sie mit grundlegenden
Planungs- und Entscheidungsproblemen in Unternehmen vertraut und verleihen Ihnen so erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Der Unterricht in den berufsbezogenen Fächern erfolgt so weit wie möglich PC-gestützt. Englisch bleibt Pflichtfremdsprache. Die zweite Fremdsprache setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Unabhängig von der Auswahl "eine oder "zwei" Fremdsprachen können Sie sich ZUSÄTZLICH für die "Laptopklasse" oder die "Sprachliche Qualifizierung" anmelden. Es besteht auch die Möglichkeit von der Wahlmöglichkeit keine der beiden zusätzlichen Angebote zu wählen.
Sie nehmen mit Ihren eigenen Geräten am Unterricht teil und erhalten von uns einen Internetzugang in der Schule und das aktuelle Microsoft Officepaket. Die Notebooks werden als Arbeitsmittel im Unterricht immer dann eingesetzt, wenn das Unterrichtsthema einen sinnvollen Einsatz anbietet.
Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben, Informationssammlungen
Informationssuche auf CD-Lexika oder im Internet
Darstellen der Arbeitsergebnisse
Zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und außerschulischen Partnern
VWL / Rewe / Mathemathik / …
Schwerpunkt: Englisch Zusatzqualifikation
Umfang: 2-3 Stunden pro Woche zusätzlich
Dauer: 2 Jahre
Ziel: individuelle Förderung und zusätzliche Qualifizierung
•Englisch ist die geographisch am weitesten verbreitete Sprache.
•Englisch ist weltweit die am häufigsten gelehrte Zweit-oder Fremdsprache.
•Englisch ist offizielle Sprache der meisten internationalen Organisationen.
•Englisch ist Weltsprache (Globalisierung, Internationalisierung, elektronische Kommunikation) .
•Deutschland als „Exportweltmeister“ ist auf Fachkräfte mit guten Englischkenntnissen angewiesen.
•bessere Chancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
•größere Flexibilisierung in Bezug auf Ihre Berufswahl
•Erwerb interkultureller Kompetenz
•optimale Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte
•bessere Vorbereitung auf ein Studium mit betriebswirtschaftlich-fremdsprachlichem Schwerpunkt an einer Fachhochschule
Sie optimal auf die
•Abschlussprüfung und
•Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten / zur Fremdsprachenkorrespondentin IHK vorzubereiten (Teilnahme freiwillig)
Laut IHK Dortmund sind Fremdsprachenkorrespondenten qualifiziert, folgende Aufgaben wahrzunehmen:
•Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben geschriebener und gesprochener wirtschaftsbezogener Texte aus der und in die Fremdsprache;
•Selbständiges Formulieren und Gestalten fremdsprachiger üblicher Geschäftsbriefe und anderer unternehmens-bezogener Schriftstücke;
•Mündliche Kommunikation in der Fremdsprache.
•Der Betrieb als Tätigkeitsfeld des Fremdsprachenkorrespondenten
•Vorbereitende Arbeiten für Einkauf und Verkauf sowie Aufnahme von Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Geschäftspartnern (Erstellung von Produkt-und Firmenpräsentationen, Vorbereitung von Geschäftsreisen, Anfragen)
•Angebot und Bestellung
•Transport und Versicherung im Außenhandel
•Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags (Lieferungsverzug, mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug)
•interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
•Banken und Dienstleistungen
•moderne Arbeitsformen
•Marketing
•Außenhandel
•Transportwesen
•EU
•aktuelle Themen
•Angleichungskurs Grammatik
•computergestützt: Geschäftsbriefe, E-Mails, Übersetzungen
•praxis-und kommunikationsorientiert: Rollenspiele, Fallstudien, Diskussionen
•individuell: Auseinandersetzung mit Hörtexten im Sprachlabor
•vielfältige Arbeitsformen: Einzel-, Partner -, Teamarbeit
Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Woche in folgenden Fächern statt:
BERUFSBEZOGENERBEREICH
* Betriebswirtschaftlehre mit Rechnungswesen (Buchführung)
* Volkswirtschaftslehre
* Informationswirtschaft (mit Datenverarbeitung,Textverarbeitung/Textautomation, Bürowirtschaft)
* Mathematik
* Physik (nur in der Unterstufe)
* Englisch
* Französisch oder Spanisch (falls Schwerpunkt mit zwei Fremdsprachen)
BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH
* Deutsch/Kommunikation
* Religionslehre
* Sport/ Gesundheitsförderung
* Politik/Gesellschaftslehre
DIFFERENZEIRUNGSBEREICH
In Unter- und Oberstufe können Sie unter Berücksichtigung des Angebots des Berufskollegs zwischen mehreren Fächern wählen. Ferner werden bei Bedarf Stützkurse in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik angeboten.
Im Unterricht dieses Bildungsgangs machen Sie sich vertraut mit den Möglichkeiten und Problemen des Wirtschaftslebens im Allgemeinen sowie Aufgabenstellungen, Arbeitsweisen und Organisationsformen kaufmännisch geführter Betriebe im Besonderen. Aufgrund der Lernstoffauswahl, besonders in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen sowie Informationswirtschaft, gewinnen Sie einen vertieften Einblick in die Bereiche Beschaffung, Absatz, Lagerhaltung, Zahlungsverkehr, Unternehmensformen, Finanzwirtschaft sowie im Bereich Rechnungswesen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling.
Zu den Lerninhalten im Fach Informationswirtschaft gehören außerdem das Zehn-Finger-Tastschreiben, die PC-gestützte Erstellung von Geschäftskorrespondenz, Tabellenkalkulation; Datenbankverarbeitung (mittels Office-Standardprogrammen) und der Umgang mit dem Internet. Die Vermittlung erfolgt praxisorientiert in gut ausgestatteten PC-Räumen. Gegenstände des Lernbereichs Bürowirtschaft umfassen u.a. Prozesse in den Funktionsbereichen Einkauf, Lagerwirtschaft, Verkauf und Personalwesen.
Die Lerninhalte sind teils berufsbezogen, teils berufsübergreifend ausgerichtet und können durch ein Differenzierungsangebot ergänzt werden.
Der zweijährige Bildungsgang schließt mit schriftlichen und – falls erforderlich – mit mündlichen Prüfungen ab. Schriftlich geprüft wird:
in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen bzw. Informationswirtschaft
Eine mündliche Prüfung ist grundsätzlich in jedem erteilten Unterrichtsfach möglich.
Den Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen.
Die Anmeldung erfolgt zentral über die „Zentrale Schüler-Online-Anmeldung“ beim Hochsauerlandkreis unter www.schueleranmeldung.de. Passwörter zur Anmeldung erhalten Sie in Ihrer Schule.
Folgende Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte nach der Onlineanmeldung an das Berufskolleg Brilon:
* einen Ausdruck Ihrer Onlineanmeldung mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten,
* eine Fotokopie des letzten Zeugnisses,
* einen tabellarischen Lebenslauf.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Herrn Schäfers ( Tel. 02961-945720 oder per Mail) und vereinbaren Sie mit ihm oder dem Beratungsteam einen Termin zur individuellen Beratung. Beachten Sie auch unsere Beratungstermine vor und während der Anmeldefrist.
Berufskolleg Brilon
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Tel: 02961 - 945720
Fax: 02961 - 945725
info@berufskolleg-brilon.de