Hier finden Sie bildungsgangspezifische Informationen und Orientierungshilfen, um Ihren Entscheidungsprozess zu unterstützen.
Möchte ich nach Abschluss der Handelsschule schon eine Berufsausbildung beginnen – oder möchte ich weiter die Schule besuchen? Für welche Ausbildungsberufe bringe ich die notwendigen Qualifikationen mit? Welche Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an - und welche Erwartungen haben die an mich? Wann muss ich mich bewerben – und wie funktioniert das überhaupt?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich Schüler und Schülerinnen, die die Handelsschule besuchen.
Um Ihnen Orientierungshilfen zu geben und Ihren Entscheidungsprozess zu begleiten, haben wir einige Bausteine zusammengestellt:
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die Ansprechpartner/Innen im Bereich Studien- und Berufsorientierung (StuBo)
• auf Wunsch: Einzelberatung durch Berufsberater der Bundessagentur für Arbeit
• Projekttag „Berufsstart am BKB“
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• schulisch begleitetes 3-wöchiges Betriebspraktikum
• auf Wunsch: Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Nutzen Sie auch das ausgelegte Infomaterial sowie die Hinweise auf Plakaten, die auf Informationsveranstaltungen und Stellenanzeigen aufmerksam machen.
Links zu
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
http://www.ihk-arnsberg.de/Ausbildungsmanagement/
Welchen Ausbildungsberuf möchte ich nach Abschluss der Höheren Handelsschule erlernen – bringe ich die notwendigen Qualifikationen mit? Welche Unternehmen bieten diesen Ausbildungsberuf an - und welche Erwartungen haben die an mich? Wann muss ich mich bewerben – und wie funktioniert das überhaupt?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich Schüler und Schülerinnen auch schon in der Unterstufe der Höheren Handelsschule.
Um Ihnen Orientierungshilfen zu geben und Ihren Entscheidungsprozess zu begleiten, haben wir für die Unter- und Oberstufe viele Bausteine zusammengestellt:
Unterstufe
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
• auf Wunsch: Einzelberatung durch Berufsberater der Bundessagentur für Arbeit
• Informationsveranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit den IHK Azubi-Findern
• Projekttag „Berufsstart am BKB“
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• schulisch begleitetes 2-wöchiges Betriebspraktikum
• auf Wunsch: Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Oberstufe
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
• auf Wunsch: Einzelberatung durch Berufsberater der Bundessagentur für Arbeit
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• auf Wunsch: Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Nutzen Sie auch das ausgelegte Infomaterial sowie die Hinweise auf Plakaten, die auf Informationsveranstaltungen und Stellenanzeigen aufmerksam machen.
Links zu
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
http://www.ihk-arnsberg.de/Ausbildungsmanagement/
Was tun nach dem Abitur? Eine Ausbildung absolvieren oder studieren? Oder in Kombination? Was sind Vor- und Nachteile eines Dualen Studiums? Fachhochschule oder Uni? Welche Studienmöglichkeiten gibt es überhaupt? Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zum Abitur.
Um Ihnen Orientierungshilfen zu geben und Ihren Entscheidungsprozess zu begleiten, haben wir für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 viele Bausteine zusammengestellt:
Jahrgangsstufe 11
• Studienwahl- und Studienvorbereitungsprojekt UniTrainees (jeweils im 1. u.. 2. Halbjahr)
• Infoveranstaltung rund um die Themen „Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Assessment“
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
Jahrgangsstufe 12
• Studienwahl- und Studienvorbereitungsprojekt UniTrainees (jeweils im 1. u. 2. Halbjahr)
• Besuch der Universität Paderborn an deren „Tag der offenen Tür“
• Informationsveranstaltung durch die Bundesagentur für Arbeit zu Studien- und Berufswahlmöglichkeiten nach dem Abitur
• Einzelberatung durch die Bundesagentur für Arbeit im Hause
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• Besuch der regionalen Messe Top-Nachwuchs für Top-Firmen
• schulisch begleitetes 4-wöchiges Betriebspraktikum
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
Jahrgangsstufe 13
• Einzelberatung durch die Bundesagentur für Arbeit im Hause
• Besuch von Universitäten auf Antrag
• individuell: Besuch der Messe Einstieg Abi in Dortmund
• nochmals Möglichkeit des Besuchs der Briloner Ausbildungsbörse
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
Nutzen Sie auch das ausgelegte Infomaterial sowie die Hinweise auf Plakaten, die auf Informationsveranstaltungen und Stellenanzeigen aufmerksam machen.
Links zu
https://www.hochschulkompass.de/home.html
http://www.studienwahl.de/de/chnews.htm
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
https://studieren.de/
http://www.abi-magazin.de/index.htm
Wie funktioniert das Ausbildungswesen in Deutschland? Welche Ausbildungs- und/oder Praktikumsberufe werden in der Region angeboten? Welche Abschlüsse und Qualifikationen muss ich haben, um einen dieser Ausbildung- und/oder Praktikumsplätze zu bekommen? Wann muss ich mich bewerben – und wie funktioniert das überhaupt? Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich Schüler und Schülerinnen, die die Internationale Förderklasse besuchen.
Um Ihnen Orientierungshilfen zu geben und Ihren Entscheidungsprozess zu begleiten, haben wir einige Bausteine zusammengestellt:
• auf Wunsch: Einzelberatung durch die StuBos
• Informationsveranstaltungen durch Mitarbeiter des Integration-Points, Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Südwestfalen, Ansprechpartner des Kommunalen Integrationszentrums
• auf Wunsch: Einzelberatung durch Mitarbeiter des Integration-Points, Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Südwestfalen, Ansprechpartner des Kommunalen Integrationszentrums
• Besuch der Briloner Ausbildungsbörse
• schulisch begleitetes Betriebspraktikum (1 Halbjahr: 2 Tage/Woche)
• auf Wunsch: Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Nutzen Sie auch das ausgelegte Infomaterial sowie die Hinweise auf Plakaten, die auf Informationsveranstaltungen und Stellenanzeigen aufmerksam machen.
Links zu
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
http://www.ihk-arnsberg.de/Ausbildungsmanagement/
http://www.hochsauerlandkreis.de/buergerservice/integration/Startseite_Integration-Neu.php
Berufskolleg Brilon
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Tel: 02961 - 945720
Fax: 02961 - 945725
info@berufskolleg-brilon.de
Berufskolleg Brilon